1. Halbzeit
Die Zürcher starteten in der fünften Minute gleich mit einer Grosschance in die Partie. Nach einem tollen Zusammenspiel zwischen Bojang und Persson auf der linken Seite legte letzterer im Strafraum auf Irankunda ab. Dieser scheiterte mit seinem Abschluss aber am Sion-Keeper. Aber auch die Gäste aus dem Wallis kamen drei Minuten später zu einer guten Aktion: Nach einem Eckball kam der Ball im Rückraum zu Kololli, welcher aus der Distanz abzog. Der Winterzugang der Sittener setzte das Leder dabei an die Querlatte.
Es blieb auch im Anschluss eine ereignisreiche Startphase und in der zehnten Minute prallte der Ball auch auf der anderen Seite an die Latte. Sonny Kittel war es, der es bei einem Freistoss direkt versuchte, dabei aber am Torgehäuse scheiterte.
Nach diesen Topchancen flachte das Spiel wieder etwas ab und es dauerte zwanzig Minuten, bis es wieder gefährliche Aktionen gab. In der 33. Minute setzte sich Bouchlarhem auf der rechten Abwehrseite von GC gut durch und passte auf Kololli. Dieser zog von der Strafraumgrenze ab, scheiterte aber am heutigen GC-Keeper Kuttin. Auf der anderen Seite folgte dann eine Minute später ebenfalls wieder eine gute Möglichkeit für die Zürcher: Einen Ball von der rechten Seite verpasste erst Bojang aus aussichtsreicher Position und im Anschluss setzte Irankunda das Leder am Tor vorbei.
Der junge Australier blieb in dieser Phase im Fokus und kam in der 36. Spielminute zur nächsten Chance. Nach einem guten Pressing von Bojang führte dieser zu einem Fehler im Sittener Aufbauspiel. Irankunda profitierte, übernahm das Leder an der Strafraumgrenze und schloss ab. Sein satter Schuss prallte jedoch gegen das Lattenkreuz, womit es beim 0:0 blieb. Vier Minuten später zeigten die Walliser eine weitere tolle Kombination über Kololli und Bouchlarhem. Am Schluss kam Kololli zu einem Abschluss in aussichtsreicher Position, wieder war Manuel Kuttin aber zur Stelle und verhinderte das Tor mit einer starken Parade.
In der Nachspielzeit musste sich der Österreicher dann aber doch noch geschlagen geben. Kololli verwertete einen Freistoss sehenswert und brachte den Gästen damit die Führung zur Pause.
2. Halbzeit
Der FC Sion kam etwas besser aus der Halbzeitpause und in der 58. Minute zu einem ersten guten Abschluss: Kabacalman zog nach einem geblockten Schuss von Sorgic mit einem Direktvolley ab, Kuttin gab sich aber keine Blösse und parierte souverän. Acht Minuten später brach Sion-Stürmer Sorgic plötzlich durch die GC-Defensive und zog alleine auf das Tor los, setzte den Ball aber am Gehäuse vorbei und verpasste damit das 2:0.
In der 68. Minute wurde es wieder heiss vor dem Sion-Tor. Der eingewechselte Lasme nahm einen Ball in der Luft an, wo er an die Hand von Numa Lavanchy prallte. Der Schiedsrichter entschied erst auf Elfmeter, korrigierte seine Entscheidung nach einer VAR-Konsultation: Da das Handspiel knapp ausserhalb des Strafraums stattfand, gab es einen Freistoss und Lavanchy wurde als letzter Mann mit Rot vom Platz gestellt. Die Grasshoppers für die Schlussphase nun also in Überzahl.
Die Zürcher drückten die Gäste nun in ihre eigene Hälfte. Die beste Chance hatte man dann in der 86. Minute, als Choinière eine Flanke aus dem Halbfeld brachte. Diese erreichte Paskotši, welcher das Leder per Kopf an den Pfosten setzte. Von dort prallte der Ball zurück in die Füsse von Lasme, der den Ausgleich aber verpasste. Und nur zwei Minuten später kam der GCZ dem Ausgleich ein weiteres Mal sehr nahe, als Persson abzog. Sein Schuss wurde abgefälscht und rollte am Sion-Keeper vorbei in Richtung Tor. Jedoch war der Ball genügend abgelenkt und schrammte so knapp am Pfosten vorbei.
In der vierten Minute der Nachspielzeit gelang dem Heimteam aber doch noch der verdiente Ausgleich. Rückkehrer Giotto Morandi war es, der Schmitz mit einem tollen Pass in die Tiefe lancierte. Der Aussenverteidiger spielte von der Grundlinie auf Nikolas Muci zurück, welcher sich eiskalt zeigte und mit einem satten Schuss zum Ausgleich einnetzte – 1:1! Und die Zürcher warfen auch in den letzten Minuten der Nachspielzeit noch einmal alles nach vorne, kamen jedoch nicht mehr zum zweiten Treffer, womit man sich die Punkte teilte.
Nun steht die Länderspielpause an. Im Anschluss an diese trifft GC Zürich am 30. März im Stadtderby auf den FCZ. Anpfiff im Stadion Letzigrund ist am Sonntagnachmittag um 16.30 Uhr.