1. Halbzeit
Beide Teams starteten munter in die Partie an diesem Sonntagnachmittag. Die Gäste aus Bern verzeichneten dabei die erste gute Möglichkeit in der 9. Minute, als Christian Fassnacht einen Flankenball mit dem Kopf erreichte. Der YB-Spieler setzte das Leder jedoch über das Tor von Justin Hammel.
Auch im Anschluss blieb es bei einer ausgeglichenen Partie, in welcher YB etwas mehr Ballbesitz und Kontrolle verzeichnen konnte. Die Zürcher versuchten es ihrerseits immer wieder mit schnellen Angriffen über Irankunda und Co., wirklich nennenswerte Chancen blieben jedoch lange aus. Colley versuchte es in der 40. Minute mit einem Schuss aus der Distanz, dieser verfehlte das Gehäuse wiederum klar.
Gegen Ende der ersten Halbzeit wurden die Berner dann vermehrt konkreter. Stürmer Bedia setzte in der 43. Minute einen satten Schuss ab, Justin Hammel konnte diesen jedoch souverän parieren. Im direkten Gegenzug sorgte dann auch GC Zürich für Aufsehen im gegnerischen Strafraum. Nach einem Angriff über die linke Seite versuchte es Sonny Kittel mit einem direkten Schuss, wurde jedoch von einem YB-Bein geblockt.
Die letzte brenzlige Situation ging in der Nachspielzeit wiederum an die Grasshoppers. Irankunda setzte bei einem hohen Ball an den YB-Strafraum gut nach und profitierte von einem Missverständnis zwischen dem YB-Verteidiger und Torwart, schlussendlich konnte Marvin Keller aber klären, womit es mit dem 0:0 in die Pause ging.
2. Halbzeit
Während es im ersten Durchgang eher ruhig zu und her ging, startete die zweite Hälfte gleich mit einem Ausrufezeichen der Zürcher. In der 49. Minute brachte Persson einen Flankenball von der linken Seite in die Mitte, wo der Ball auf Sonny Kittel zurückgeklärt wurde. Die Nummer 8 nahm das Spielgerät mit einem satten Volley direkt an und versenkte zur GC-Führung. Diese wurde erst vom Schiedsrichtergespann aberkannt, nach einer VAR-Intervention jedoch bestätigt – 1:0 für GC Zürich. Und es blieb gleich gefährlich vor dem YB-Tor. Nur vier Minuten nach der Führung kombinierten sich die Grasshoppers über Meyer, Bojang und Persson stark durch den Berner Strafraum. Am Schluss landete der Ball wieder bei Sonny Kittel, der das Gehäuse dieses Mal jedoch verpasste und den Ball über den Querbalken setzte.
Der amtierende Meister wankte in der Startphase der zweiten Halbzeit und in der 54. Spielminute war es wieder ein Missverständnis zwischen Keller und einem YB-Verteidiger, welches zum Ballverlust an der Strafraumgrenze führte. Dort übernahm Meyer das Spielgerät und schloss ab, die gut nach hinten arbeitende YB-Defensive verhinderte aber das 2:0 für Blauweiss. Die Gäste verzeichneten aber in der 64. Minute ebenfalls eine Top-Chance, als Virginus nach einem Flankenball plötzlich alleine zum Abschluss kam, den Ball jedoch knapp am Tor vorbeisetzte.
Die Berner kamen nun etwas besser auf und in der 69. Minute brauchte es Justin Hammel im GC-Tor. Itten war es, der den GC-Keeper mit einem Schuss aus kurzer Distanz zu einer Parade zwang. Das Spielgeschehen zeigte sich nun vor allem in der GC-Hälfte, wobei die Zürcher Defensive sehr stabil blieb. In der 78. Minute drang Imeri mit viel Tempo in den Strafraum, aber auch hier war die Verteidigung zur Stelle und blockte seinen Abschluss.
In den letzten Minuten warf YB noch einmal alles nach vorne und die Zürcher verteidigten ihrerseits mit allem, was sie hatten. In der Nachspielzeit hatte Camara eine goldene Chance, Justin Hammel parierte aber einmal mehr mirakulös und sicherte Blauweiss damit die drei Punkte.
Weiter geht es am kommenden Wochenende in der Ostschweiz. Dann trifft man am Samstagabend um 20.30 Uhr auf den FC St. Gallen 1879.